Mazda mit starkem Jahresergebnis und weltweitem Absatzwachstum

Mazda mit starkem Jahresergebnis und weltweitem Absatzwachstum

  • Fahrzeugabsatz um fünf Prozent auf 1,3 Millionen Einheiten gestiegen
  • Betriebsergebnis wächst um vier Prozent
  • Absatz in Österreich stabil

Die Mazda Motor Corporation hat ihre Absatz- und Finanzergebnisse für das am 31. März 2025 zu Ende gegangene Geschäftsjahr bekanntgegeben. Von April 2024 bis März 2025 hat der japanische Automobilhersteller weltweit 1,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einer Steigerung von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Der Nettoumsatz lag bei 5,02 Billionen Yen (30,6 Mrd. Euro*), was einem Anstieg von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und zu einem positiven Betriebsergebnis von 186,1 Milliarden Yen (1,1 Mrd. Euro*) und einem Nettogewinn von 114,1 Milliarden Yen (697 Mio. Euro*) führte.

Trotz verstärkter Investitionen in die Elektrifizierung blieb der freie Cashflow mit 105,7 Mrd. Yen (644 Mio. Euro*) dank der Verbesserung des Betriebskapitals positiv und führte zu einer Nettoliquidität von 400,3 Mrd. Yen (2,4 Mrd. Euro*).

In Europa blieben die Verkäufe mit 174.000 Einheiten stabil, absatzstärkste Region für Mazda bleibt Nordamerika mit einem Rekordabsatz von 617.000 Einheiten.

Absatz in Österreich stabil

Mit 6.831 Fahrzeugen blieb der Absatz in Österreich stabil ebenso wie der Marktanteil mit 2,7 %. Bei den Modellen voran lagen der Kompakt-Crossover Mazda CX-30 gefolgt vom Mazda2 bzw. Mazda2 Hybrid und dem Familien-SUV Mazda CX-5. Gut angenommen wurde auch das neueste und geräumigste Modell im Portfolio, Mazda CX-80, das erst im Herbst letzten Jahres gelauncht wurde. Die Kundenloyalität im Bereich After Sales lag mit 72 % unverändert auf hohem Niveau (d.h. 72 % aller Kunden kommen zum Service wieder in eine Mazda Werkstatt) und ist damit die zweitbeste in ganz Europa. Auch ist der Umsatz im Bereich Ersatzteil/ Zubehör im Vergleich zum Vorjahr um 2% leicht gestiegen. Positiv abgeschlossen werden konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr auch die Umstellung der Ersatzteillogistik.

„Das erste Quartal im heurigen Jahr ist gut angelaufen“, erklärt Christian Heider, Geschäftsführer von Mazda Austria. „Besonders hohe Nachfrage zeigte sich beim Mazda CX-30 und Mazda3. Die beiden Volumenmodelle erfreuen sich im neuen Modelljahr mit dem größeren 2,5l-Hubraum einmal mehr großer Beliebtheit.“ So verzeichnete der Kompakt-Crossover Mazda CX-30 in den ersten vier Monaten d.J. bei den Kaufverträgen ein Plus von 81%, der Mazda3 ein Plus von 28%.

„Mit der Einführung unseres jüngsten, vollelektrischen Modelles Mazda6e im Spätsommer erwarten wir eine weiter gesteigerte Nachfrage“, zeigt sich Heider zuversichtlich. Ziel bis Ende des Jahres sind, nicht zuletzt aufgrund des Runouts der Modelle Mazda2 und Mazda CX-5, rund 6.500 Einheiten, was bei einem prognostizierten Gesamtmarkt von rd. 255.000 Einheiten einem Marktanteil von über 2,5% entspricht. „Langfristig wollen wir den Absatz steigern und streben 9.000 Einheiten und einen Markanteil von rund 3% an“, so Christian Heider abschließend.

Eine vollständige Übersicht der Finanzergebnisse finden Sie online.

 

Hinweis: Die in dieser Pressemitteilung in Euro angegebenen Beträge für das am 31. März 2025 zu Ende gegangene Geschäftsjahr wurden mit dem Wechselkurs von 164 Yen/Euro umgerechnet.

Kontakt

Pia Buchner PR Managerin Mazda Austria +43 664 810 9434 buchner@mazda.at