Eine Tour durch das Mazda Museum: Zehn Juwelen der Mazda Geschichte

Mazda Geschichte – und damit Automobilgeschichte – zum Anfassen: Das bietet das im vergangenen Jahr renovierte Mazda Museum in Hiroshima. Kein Wunder, dass es unter den Besuchern der Stadt zu den Favoriten zählt. Technische Innovationen, ikonische Fahrzeugdesigns und vieles mehr aus über 100 Jahren Unternehmenshistorie können in dem Museum erlebt werden, das sich auf dem Gelände der Mazda Zentrale in Hiroshima befindet und für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist.


In zehn verschiedenen Zonen fängt das Mazda Museum die einzigartige Geschichte des Automobilherstellers ein, der 1920 als Toyo Cork Kogyo Co. gegründet und 1927 zunächst in Toyo Kogyo umbenannt wurde, ehe er seit 1984 unter dem Namen Mazda firmiert. Was hier beim Rundgang durch die Zonen neben all den spannenden Technologien und faszinierenden Produkten deutlich wird, ist, wie tief das Unternehmen in der japanischen Kultur verwurzelt ist.

ZONE 1

Das kleine Dreirad, mit dem Hiroshima wieder aufgebaut wurde

Eines der ersten Mazda Fahrzeuge überhaupt ist auch eines der bemerkenswertesten: ein „Lastwagen“ mit drei Rädern.

Highlight: Begrüßt werden die Besucher des Mazda Museums vom Type-TCS, der die wechselvolle Geschichte der Marke perfekt verkörpert. Komplett aus im Inland hergestellten Teilen gefertigt, war er 40 Prozent leistungsstärker als der Vorgänger Type-DA und konnte beeindruckende 400 Kilogramm transportieren. Den Type-GA führte Mazda noch vor dem Zweiten Weltkrieg ein. Nur vier Monate nach Kriegsende wurde die Produktion wieder aufgenommen, und schon 1946 stand das Modell mit 2.430 produzierten Einheiten an der Spitze des Marktes. Sein Spitzname „Green Panel“ spielte auf die grüne Instrumententafel an, die für Frieden und Sicherheit stand. Der Type-GA wurde bis 1949 produziert. Im Mazda Museum wird das Nachfolgemodell Type-GB gezeigt – in der ikonischen Farbe „Green Panel“.

ZONE 2-3

Die Ursprünge von Soul Red Crystal

Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts widmete sich Mazda der Produktion von Autos – und eine vielfältige Produktpalette von leichten Kompaktmodellen bis hin zu hochwertigen Limousinen begann ihren Siegeszug rund um die Welt.

Highlight: Zu den bekanntesten Fahrzeugen der Mazda Historie gehören der Cosmo Sport, der Savanna (auch als RX-3 bekannt) und der Cosmo AP (RX-5 / siehe Bild oben). Eine echte Rarität war die rote Lackierung, in der der Cosmo AP eingeführt wurde – zu einer Zeit, als Fahrzeuge der oberen Klassen vorwiegend in Schwarz, Weiß oder Silber lackiert waren. Die spezielle Verbindung von Mazda zur Farbe Rot hält bis heute. Eine Rarität ist auch der Cosmo Sport mit nur rund 1.200 hergestellten Fahrzeugen – allerdings sind davon heute immer noch etwa 480 auf den Straßen unterwegs.

ZONE 4

Der Gruppe-C-Prototyp, der in Le Mans gewann

Seinen Challenger Spirit hat Mazda in einigen globalen Rennserien unter Beweis gestellt – zum Beispiel in der IMSA Serie und in Le Mans.

Highlight: Eines der auffälligsten Exponate ist der Mazda 787B (im Bild), der 1991 bei den 24 Stunden von Le Mans zum Sieg flog. Johnny Herbert, Volker Weidler und Bertrand Gachot feierten mit dem Team Mazdaspeed diesen historischen Erfolg. Das Museum zeigt den 787B in einer Boxengasse, in der die Besucher auch Erinnerungsstücke an die berühmtesten Langstreckenrennen besichtigen können.

ZONE 5-6

Der einzigartige V12-Motor

Dem Challenger Spirit von Mazda begegnet man auch in Zone 5-6: In den Achtzigern wollte das Unternehmen mit spektakulärer Technik in einem hart umkämpften Markt in die Offensive kommen.

Highlight: In Zone 5 ist der erste und einzige V12-Motor von Mazda zu besichtigen. Das Triebwerk bestand aus zwei miteinander verbundenen V6-Motoren, hatte 4.000 cm³ Hubraum und wurde in den späten 1980er Jahren bis 1992 entwickelt. Der V12 sollte das beste Auto der Welt antreiben, schaffte es allerdings nie in die Serie. Andere einzigartige Motorentwicklungen des Unternehmens hingegen schon, darunter ein Dreischeiben-Rotationskolbenmotor und ein Miller-Cycle-V6.

ZONE 7 

Der Kodo Crossover

Wegweisende Skyactiv Technologien und einzigartiges Kodo Design: Mazda CX-5, Mazda6 und Mazda MX-5 stehen für eine neue Mazda Ära.

Highlight: Der Mazda CX-5 kam 2012 auf den Markt – als erstes Modell in der neuen Designsprache „Kodo – Soul of Motion“. Ein Crossover mit Charme und Stil: Seine schlanke, sportliche Silhouette war von einem Geparden inspiriert, der im Begriff ist, sich auf seine Beute zu stürzen, während die Skyactiv Technologien Fahrvergnügen und Effizienz maximierten.

ZONE 8-9

Außen zerquetscht, innen intakt

Beim Thema Sicherheit geht Mazda seit jeher keine Kompromisse ein – das zeigen auch einige beeindruckende Installationen im Museum. Zudem lässt sich hier in Echtzeit verfolgen, wie Mazda Fahrzeuge hergestellt werden.

Highlight: Zu den eindrucksvollsten Exponaten des Museums gehört zweifellos der Mazda CX-30 (Bild), der einem Crashtest unterzogen wurde. Er zeigt, dass auch bei stark beschädigter Frontpartie Cockpit und Innenraum gut geschützt sind. In Zone 9 laufen Besucher über die Fertigungslinie im Werk Ujina, auf der täglich 1.000 Autos hergestellt werden. Jedes Fahrzeug wird in etwa 15 Stunden Präzisionsarbeit gefertigt.

ZONE 10

Auf dem Weg ins nächste Jahrhundert

In Zone 10 erfahren die Besucher, mit welcher Strategie sich Mazda für die Zukunft aufstellt, und können einzigartige Kodo Designs bewundern – darunter ein Fahrrad, ein Sofa und eine spektakuläre Goshintai-Skulptur.

Highlight: Den perfekten Abschluss des Museumsbesuchs bilden das elegante Design und der begeisternde Charakter des Mazda Vision Coupe und des RX-VISION (Bild). Beide Fahrzeuge wurde mit Hilfe eines versierten Tonmodellierers zum Leben erweckt: Aus den Ideen wurden zunächst lebensgroße Tonmodelle und dann die Konzeptfahrzeuge. In direkter Nachbarschaft steht der Mazda LM55 Vision Gran Turismo, ein lebensgroßes Modell des Autos aus dem Rennspiel Gran Turismo. Das Fahrzeug vereint die Kodo Designphilosophie mit einer Verneigung vor dem Le-Mans-Sieger Mazda 787B.

Eine virtuelle Tour durch die Mazda Geschichte bietet die folgende Webseite, die zum 100. Geburtstag des Unternehmens aufgelegt wurde: Mazda Virtual Museum.

An automobiler Geschichte Interessierte Fans müssen aber nicht bis nach Hiroshima reisen, um in die Historie von Mazda einzutauchen. Das in Augsburg gelegene Mazda Classic - Automobil Museum Frey präsentiert seit 2017 historische Fahrzeuge aus der spannenden Geschichte der Marke Mazda und ist in jedem Fall einen Besuch wert (Mazda Classic Automobil Museum Frey).